Mit dem Hanna Komplettpaket für Riffaquarien V2 bekommen Sie eine Zusammenstellung der Messgeräte welche Ihnen bei der Überwachung der wichtigsten Wasserparameter Ihres Riffaquariums helfen. Phosphat, Calcium, Alkalität und Salzgehalt sind kritische Parameter bei der Haltung von Meeresbewohnern, insbesondere Korallen können auf falsche Wasserwerte überaus empfindlich reagieren.
Um diese Werte im Griff zu haben, sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich. Gerade bei der Neueinrichtung eines Beckens, aber auch bei regelmäßigen Routinekontrollen müssen Sie sich auf Ihre Messtechnik verlassen können.
Das Hanna Komplettpaket für Riffaquarien V2 enthält alles dafür Notwendige, so dass Sie sofort losmessen können. Sie kontrollieren die Wasserwerte im Handumdrehen - damit Sie die Schönheit und Gesundheit Ihres Aquariums entspannt genießen können.
Miniphotometer HI758 für die Bestimmung von Calcium in Meerwasser
Calcium ist ein essentieller Bestandteil in einem gesunden Riffaquarium. Korallen, Korallenalgen, und andere Meeresbewohner benötigen Calcium für Kalzifizierung und Wachstum – so viel, dass ein Aquarium, das solche Organismen enthält, regelmäßige Calciumzugaben benötigt, um ein ausreichendes Niveau zu halten. Ozeane enthalten in etwa 420 ppm Calcium. In Riffaquarienmuss die Calciumkonzentration regelmäßig gemessen und nachjustiert werden. Der ideale Gehalt für ein gesundes Aquarium liegt zwischen 380 und 450 ppm. Das Miniphotometer HI758 zeigt schnell und digital den richtigen Wert an.
Miniphotometer HI772 für die Bestimmung von Alkalität in Meerwasser
Alkalität – oder auch Alkalinität – ist aus mehrerlei Gründen ein bedeutender Parameter für Riffaquarien. Die Alkalität beschreibt die Fähigkeit eines Systems seinen pH-Wert stabil zu halten, wenn Säuren hinzugefügt werden. Vereinfacht ausgedrückt, je größer die Alkalität in einem Aquarium desto besser werden schnelle pH-Änderungen verhindert. In Salzwasser liegt die Alkalität in zwei Formen vor, als Karbonat (CO₃²⁻) und als Hydrogenkarbonat (HCO₃⁻). Ein korrekter Wert ist wichtig für Korallenkalzifizierung und -skelettbildung. Eine ausreichende Alkalität verhindert Korallenbleiche, Gewebeverlust und sichert die Funktion von installierten Geräten. Die Alkalität wird am besten wöchentlich oder bei Bedarf gemessen, je nachdem wie oft Sie entsprechende Chemikalien zugeben, um ein gesundes Ökosystem zu erhalten.
Miniphotometer HI774 für die Bestimmung von Phosphat in Meerwasser inklusive HI774-25 Nachfüll-Reagenz
Phosphat ist ein wichtiger Parameter in der Aquaristik. Zu hohe Phosphat-Werte führen zu ausgedehntem Algenwachstum und verringern den Sauerstoffgehalt, was für Fische und andere Wasserlebewesen gefährlich werden kann. Mit dem bisher verfügbaren Miniphotometer HI713 konnten Sie Phosphat nur im Süßwasser bestimmen. Alternativ konnten Sie mit dem HI736 Phosphor messen, der anschließend in Phosphat umgerechnet werden musste. Nun ist die Lücke geschlossen und Sie haben mit Miniphotometer HI774 eine gute Möglichkeit für die direkte Phosphat-Messung in Salzwasser. Das HI774 wurde speziell für die Meerwasseraquaristik entwickelt und misst Phosphat in einem Bereich von 0,00 bis 0,90 ppm.
Salinitätstester Hanna HI98319 f. Meerwasseraquaristik inklusive HI70024P Kalibrierlösung
Salinität ist vereinfacht ausgedrückt der Salzgehalt des Wassers. Je nachdem, wo das Wasser herkommt, kann die Menge an gelöstem Salz und die Zusammensetzung variieren. Aus diesem Grund ist es besonders in der Aquaristik wichtig, diesen Parameter zu kontrollieren, um optimale Bedingungen für seine Fische zu gewährleisten. Natürliches Meerwasser hat durchschnittlich eine Salinität von 35 g/L ( wird auch in ppt oder PSU ausgedrückt, wobei 1 g/L 1 ppt bzw. PSU entspricht), oder anders ausgedrückt jedes Kilogramm Wasser enthält 35 Gramm gelösten Salze. Für eine möglichst natürliche Umgebung im Meerwasseraquarium sollten Sie daher diesen Wert möglichst einhalten. Hierfür können kommerzielle Salzmischungen verwendet werden. Zu Herstellung des Aquariumwassers werden diese zu einer Frischwasserquelle (Leitungswasser, Osmosewasser oder destilliertes Wasser) hinzugefügt. Gerade bei der Verwendung von Leitungswasser ist eine Nachkontrolle des Wertes besonders wichtig, da dieses von Hause aus bereits ebenfalls gelöste Salze enthält und sich somit bei der Zudosierung abweichende Werte als angegeben einstellen können. Bei Osmose- und destilliertem Wasser sollte das eigentlich nicht passieren, nichtsdestotrotz kann auch hier die Güte variieren, so dass eine Kontrolle des Wertes durchaus zu empfehlen ist. .
Lieferumfang:
Messgeräte HI758, HI772, HI774 und HI98319 mit Bedienungsanleitungen, Nachfüllreagenz Phosphat HI774-25, Kalibrierlösung Salinität HI70024P, 230ml Destiliertes Wasser HI70436M im Karton
Technische Daten
Miniphotometer HI758 Calcium in Meerwasser
Messbereich: 200 bis 600 mg/l (ppm)
Auflösung: 1 mg/l (ppm)
Genauigkeit: ± 6% der Anzeige
Verfahren: Zincon-Methode die Reaktion mit Meerwasser erzeugt eine blaue Verfärbung der Probe
Lichtquelle: LED @ 610 nm
Lichtdetektor: Silizium-Photozelle
Batterie: 1× 1,5 V AAA
Abschaltautomatik: Nach 2 Min. Messpause und 10 Sek. nach Ablesen
Maße: 86 × 61 × 37,5 mm
Eigengewicht: 64 g
Miniphotometer HI772 Alkalität in Meerwasser
Messbereich: 0 bis 20 º dKH
Auflösung: 0,1 º dKH
Genauigkeit: ± 0,3 º dKH ± 5% der Anzeige
Verfahren: Kolorimetrisch
Lichtquelle: LED @ 610 nm
Lichtdetektor: Silizium-Photozelle
Batterie: 1× 1,5 V AAA
Abschaltautomatik: Nach 10 Min. Messpause
Maße: 86 × 61 × 37,5 mm
Eigengewicht: 64 g
Miniphotometer HI774 Phosphat in Meerwasser
Messbereich: 0,00 bis 0,90 mg/l (ppm)
Auflösung: 0,01 mg/l (ppm)
Genauigkeit @25°C: ±0,2 mg/l (ppm), ± 5% der Anzeige
Verfahren: Ascorbinsäure, die Reaktion zwischen Phosphat und Reagenz verursacht eine blaue Verfärbung der Probe
Lichtquelle: LED @ 525 nm
Lichtdetektor: Silizium-Photozelle
Batterie: 1× 1,5 V AAA
Abschaltautomatik: Nach 7 Minuten Nicht-Benutzung oder 2 Minuten nach Angabe des Messwertes
Maße: 86 × 61 × 37,5 mm
Eigengewicht: 64 g
Salinitätstester Hanna HI98319 f. Meerwasseraquaristik
Messbereich: 1000 bis 1041 S.G., 0,0 bis 70,0 ppt (g/L), 0,0 bis 70,0 PSU
Auflösung: 0,1 ppt (g/L), 0,1 PSU, 0,001
Genauigkeit @25°C:
±1 PSU für 0,0 bis 40,0 PSU ±2 PSU für Werte über 40,0 PSU,
±0,001 S.G., ±1 ppt für 0,0 bis 40,0 ppt ±2 ppt für Werte über 40,0 ppt
Temperatur-Messbereich: 0,0 bis 50,0 °C
Temperatur-Auflösung: 0,1 °C
Temperatur-Genauigkeit: ±0,5 °C
Methoden:
S.G. - Standard Methode für die Untersuchung von Wasser und Abwasser, 2510 C, Methode für die Dichte,
PSU – Standard Methode für die Untersuchung von Wasser und Abwasser, 2510 B, Methode für die elektrische Leitfähigkeit,
ppt – Internationale ozeanographische Tabellen
Kalibrierung: Automatisch, 1-Punkt bei 35ppt
Temperaturkompensation: Automatisch von 5,0 bis 50,0°C
Umgebungsbedingungen: 0 bis 50 °C, rel. Luftfeuchtigkeit max 100 %
Batterie: 1× CR2032 3V Lithium
Abschaltautomatik: wahlweise bei 8 Min., 60 Min. oder ausgeschaltet
Batterielebensdauer: Ca. 100 Stunden kontinuierlicher Einsatz
Maße: 160 × 40 × 17 mm
Gewicht: 68g (ohne Batterie)