
- Artikel-Nr.: GR-602063
- Kurzbeschreibung: pH-Elektrode für Messungen in Trinkwasser, Ionenarmen Wässern, für Aquaristik und Fischzucht, für Industrie (Emulsionen, Suspensionen, Kosmetika, Wasserlösliche Lacke), wahlweise mit BNC-Stecker oder Cinch-Stecker.
pH-Elektrode f. ionenarme Wässer GE 104
pH-Elektrode für Messungen in Trinkwasser, Ionenarmen Wässern, für Aquaristik und Fischzucht, für Industrie (Emulsionen, Suspensionen, Kosmetika, Wasserlösliche Lacke), wahlweise mit BNC-Stecker oder Cinch-Stecker.
Technische Daten:
Messbereich: 0 ... 14 pH, 0 ... 80 °C
Leitfähigkeit: >20 μS / cm
Kabel: 1 m
Elektrolyt: 3 mol/l KCl
Diaphragma: beweglicher Schliff
Elektrodenschaft: Glas, Ø 12 mm x 120 mm
Besonderheiten: für ionenarme Medien
Lieferumfang: pH-Elektrode, Betriebsanleitung
Einsatzbereiche:
Ionenarme Medien, Aquaristik, Emulsionen, Fischzucht, Kosmetika, Meerwasser, Suspensionen, Trinkwasser, Wasserlösliche Lacke etc.
Hinweis:
Elektroden sind Verbrauchsgegenstände. Lebensdauer bei pfleglicher Behandlung: > 2 Jahre*
Herstellergarantie: 12 Monate bei sachgemäßer Behandlung
*Die Lebensdauer von Elektroden beträgt im Normalfall mindestens 8 bis 10 Monate. Bei guter Pflege lässt sich dies meist auf über 2 Jahre steigern. Genauere Angaben sind jedoch nicht möglich, da diese vom jeweiligen Einsatzfall abhängen.
Pflege und Wartung
Das Arbeits- und Kalibrierset GAK 1400 enthält alle für die Elektrode zur Kalibrierung, Pflege und Wartung benötigten Produkte. Eine normale Reinigung erfolgt mit der GRL 100 Pepsin-Reinigungslösung, in die die Elektrode für 5 Minuten eingetaucht, anschließend mit sauberen Wasser abgespült wird.
Verschmutzte Elektroden müssen gereinigt werden. Die geeinigten Reinigungsmittel für die pH-Glasmembrane finden Sie in untenstehender Auflistung.
Verunreinigungen | Reinigungsmittel |
Allgemeine Ablagerungen | Mildes Waschmittel |
Anorganische Beschichtungen | Gebräuchliche Flüssigkeiten zur Glasreinigung |
Metallische Verbindungen | 1 mol/l HCI-Lösung oder Pepsin-Reinigungslösung GRL 100 |
Öl und Fett | Spezielle Reinigungs- oder Lösungsmittel |
Biologische Beschichtungen mit Protein | 1% iges Pepsin-Enzym in 0,1 molarer HCI-Lösung GRL 100 |
Harze-Lignine | Aceton |
Äußerst widerstandfähige Ablagerungen | Wasserstoffperoxid oder Natrium-Hypochlorid |
Im Einzelfall ist auf das Material der pH-Sonde zu achten. Kunststoffschäfte dürfen z.B. nicht in Lösungsmittel gereinigt werden. Im Zweifelsfall ist beim Hersteller nach- zufragen ob entsprechendes Reinigungsmittel für die vorhandene Elektrode geeignet ist. Dies ist auch bei aggressiven oder anderen nicht vorwiegend wasserhaltigen Stoffen zu beachten!